Klinik- und Geburtstasche

Alle Frauen haben sie zu viel und für Männer sind sie ein einziges Mysterium: die Taschen! Jedoch scheint das Packen für die Klinik- und Geburtstasche für die meisten Frauen doch eine große Herausforderung zu sein. Deshalb gibt es hier einen kleinen Ratgeber mit den wichtigsten Dingen, die du mit in den Kreißsaal bzw. ins Krankenhaus nehmen solltest.

Klinik- und Geburtstasche

Die durchschnittliche Dauer des Aufenthalts (physiologischer Verlauf) variiert abhängig von der Geburtstart. Bei einer vaginalen Geburt wirst du inklusive dem Geburtstag etwa 4 Tage im Krankenhaus bleiben, bei einem Kaiserschnitt 5 Tage. Am besten ist es, wenn du den Tascheninhalt nach Zweck teilst. Für das Wochenbett brauchst du daher eine größere Tasche, für den Kreißsaal nur eine kleine Tasche (ein Rucksack oder Stoffsackerl reicht!)

Bitte vergiss auch nicht in Corona-Zeiten auf die erforderlichen Masken und die schriftliche Bescheinigung der Covid Abstriche.

Kreißsaaltasche

  • Warme Socken im Winter, im Sommer ein bequemes, längeres, ärmelloses T-Shirt (ist auch im Winter beliebt)
  • Traubenzuckerwürfel und Müsliriegel
  • Lieblingsgetränk (nicht unbedingt Cola oder ein Energy Getränk 😉 )
  • Lippenpflege
  • Haargummi für die Badewanne
  • Lieblingsmusik als CD oder auf dem Handy
  • Verpflegung für den Mann (Tipp: bequeme Kleidung)
  • Kamera oder Handy für die ersten Bilder
  • Dunkelrotes Badetuch für die Ankunft des neuen Erdenbürgers (da es die Gebärmutterfarbe ist und dadurch dem Neugeborenen vertraut ist)
  • Zeitvertreib (Zeitungen, Buch, Kartenspiel… ) falls du einen vorzeitigen Blasensprung hast oder eine Einleitung notwendig wird

Wochenbetttasche

Ganz wichtig: Dokumente, Ausweise und Sonstiges

  • Mutter-Kind-Pass (wird bei der Aufnahme im Kreißsaal abgegeben und bekommt ihr wieder bei der Entlassung)
  • Erforderliche Unterlagen je Geburtsklinik
  • Allergie Ausweis im Falle einer Allergie
  • E-Card & Versicherungskarte bei Zusatzversicherung
  • Handy- und Ladekabel
  • Notizbuch/Erinnerungsbuch für die ersten Eindrücke mit deinem Baby
  • Stifte

Für dich:

Ich empfehle so wenig wie möglich an Nachthemden einzupacken, da das weniger Wäsche für zu Hause bedeutet. Nachthemden, Einmalhöschen und Vorlagen werden vom Krankenhaus zur Verfügung gestellt. Tagsüber kannst du aber gerne eine Jogginghose und ein bequemes T-Shirt tragen.

Zusätzlich:

  • 1-2 Still-BH’s
  • Wolle-Seide Stilleinlagen 2 Paar
  • Toilette- und Pflegeartikel (nicht zu sehr parfümiert, aber auch so, dass “frau” sich gut riechen kann)
  • 1-2 Rollen weiches Toilettenpapier
  • Bequeme Kleidung für die Heimfahrt – wenn die Kleidung vom Tag der Aufnahme noch “sauber” ist, fahren die meisten Wöchnerinnen damit nach Hause; zur Sicherheit aber würde ich Entlassungskleidung einpacken

Tasche für dein/euer Baby

Nicht nur du, sondern auch dein Baby wird die ersten Tage mit Kleidung und Windeln vom Krankenhaus versorgt. Daher muss nur die Kleidung für die Heimreise eingepackt werden, welche abhängig von der Jahreszeit ist.

Für die Heimreise nicht auf eine Babyschale vergessen und am besten in den letzten Wochen vor der Geburt schon eine Testreise damit machen. Dadurch könnt ihr euch mit dem Handling der Babyschale vertraut machen. Außerdem wäre so ein Ausflug auch gut, um das Krankenhaus, inklusive Zufahrt und Parkmöglichkeiten, kennen zu lernen.

Wenn ihr das Baby mit nach Hause nehmt, vergesst nicht den Airbag auszuschalten, sollte das Baby im Beifahrersitz transportiert werden. Im Sommer sei Vorsicht geboten mit Klimaanlagen – nicht auf eine dünne Haube und eine Baumwolldecke vergessen. Die Temperatur sollte nicht geringer als 24 Grad betragen. Auch im Winter muss auf die Temperatur acht gegeben werden. Nicht überhitzen und eventuell den Fellsack öffnen und eine dünne Haube im Auto aufsetzen.

Startklar

Jetzt sollte nichts mehr schief gehen oder vergessen werden. Meistens wird gerade für das Wochenbett zu viel eingepackt. Glaubt mir: In den ersten Tagen werdet ihr sowieso erst Mal eure Augen nicht von dem Baby lassen können bzw. viel damit zu tun haben, es kennenzulernen. Da braucht man nicht so viel andere Beschäftigung.

 

>> Handout zum Downloaden

Jetzt teilen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin

ähnliche Beiträge

Babys im Sommer

Rund um den Umgang mit deinem Baby im Sommer hast du sicher bereits einige Ratschläge von Freunden und Verwandten angeboten bekommen. Manche sind hilfreich, manche

Mehr lesen

Babys erste Zähne

Wenn Babys erste Zähne durchbrechen Dass dein Baby die ersten Zähne bekommt kann dieser Meilenstein durch einige Verhaltensweisen angemeldet werden: dein Baby beginnt alles in

Mehr lesen

Barbara Schlesinger

Freiberufliche Hebamme

Das hier ist der dynamische Teil meiner Website, der ständig erweitert wird um neue Beiträge, Tipps, Tricks und Rezepte einer Hebamme, welche ich im Laufe meiner Lenzen gesammelt habe. Ich werde hier aber auch ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern und euch an meinem Leben als Barbara teilhaben lassen.

Meine Lieblingsbücher
Interessantes

Tees und ihr Wirkung

Weiteres