Tees im Wochenbett – Teil 2

Wie bereits im ersten Teil über Tees im Wochenbett angekündigt, kommt hier nun der zweite Teil meines Tee-Ratgebers für die Zeit nach der Geburt. Dort könnt ihr auch sehen, wie die Tees zubereitet werden sollen.

Oftmals ist gerade die Muttermilchbildung ein großer Punkt, an dem junge Mütter verzweifeln. Aber das muss gar nicht sein, denn in der ersten Zeit lernt ihr beide, wie es am besten funktioniert. Niemand erwartet, dass auf Anhieb alles klappt. Aber um dich in dem Prozess zu unterstützen, stelle ich dir Teesorten vor, die dich im Heilungsprozess begleiten sollen und die Muttermilchbildung fördern. Außerdem gibt es auch eine Teealternative für die Mamas, die nicht so gerne zu dem Heißgetränk greifen.

Tees im Wochenbett

Tees, die die Muttermilchbildung fördern

  • Fenchel (Wirkt antibakteriell und milchfördernd, kann in kleinen Mengen auch dem Baby mit der Verdauung helfen)
  • Anis (Ebenfalls milchfördernd)
  • Brennnessel (milchfördernd und mineralstoffreich)
  • Majoran (wirkt schleim- und krampflösend, wärmend)
  • Dillsamen (entzündungshemmend, krampflösend und windtreibend)
  • Eisenkraut (adstringierend und krampflösend)
  • Kümmel (regt die Milchproduktion an und verbessert den Geschmack der Milch)
  • “Echte Kreuzblume” (Lateinisch: Polygala Amara, die bittere Kreuzblume; keine andere Art von Kreuzblumen)

Finger weg

Es gibt jedoch auch einige Pflanzen die die Muttermilchbildung hemmen können. Diese Tees, die Teilweise sehr wohltuend während der Schwangerschaft waren, sollten während der Stillzeit nicht in der Tasse gefunden werden.

  • Salbei
  • Hopfen
  • Walnuss
  • Pfefferminze

Teealternativen

Manche Mamas fragen auch nach natürlichen Heilmittel die im Wochenbett gut tun, aber nicht unbedingt ein Tee sind. Da ein Aufguss nicht “jederfraus” Sache ist, bietet sich auch Gerstenwasser oder Gerstenbrei an.

Gerstenwasser

50g ganze Gerstenkörner in 2 Liter Wasser 1 1/2 Stunden lang kochen; dann die Gerstenkörner abseihen und abkühlen lassen. Schluckweise trinken und eventuell mit 1 EL Apfelsaft oder 1 EL Honig verfeinern.

Gerstenbrei

Dieses Rezept durfte ich im Landesklinikum Neunkirchen kennenlernen. Dort haben wir einmal täglich den Gerstenbrei nach folgendem Rezept serviert:

Eine Tasse Gerste mit 10 Tassen Wasser bei niedriger Flamme 2 Stunden lang kochen. Wahlweise wurde er mit Himbeersaft, Kakaopulver oder ohne allem den Wöchnerinnen angeboten.

Ich hoffe, dass euch diese Zubereitungen schmecken und unterstützen in den ersten Wochen mit eurem kleinen Liebling.

 

Hier kommst du zum Teil 1 von “Tees im Wochenbett

Jetzt teilen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin

ähnliche Beiträge

Babys im Sommer

Rund um den Umgang mit deinem Baby im Sommer hast du sicher bereits einige Ratschläge von Freunden und Verwandten angeboten bekommen. Manche sind hilfreich, manche

Mehr lesen

Babys erste Zähne

Wenn Babys erste Zähne durchbrechen Dass dein Baby die ersten Zähne bekommt kann dieser Meilenstein durch einige Verhaltensweisen angemeldet werden: dein Baby beginnt alles in

Mehr lesen

Barbara Schlesinger

Freiberufliche Hebamme

Das hier ist der dynamische Teil meiner Website, der ständig erweitert wird um neue Beiträge, Tipps, Tricks und Rezepte einer Hebamme, welche ich im Laufe meiner Lenzen gesammelt habe. Ich werde hier aber auch ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern und euch an meinem Leben als Barbara teilhaben lassen.

Meine Lieblingsbücher
Interessantes

Tees und ihr Wirkung

Weiteres